Katalog “Home Sweet Home“, San Francisco 1996
Magical Helpers
Before men learnt how to write, they listened to each other. In their tales, which were passed on from mouth to mouth, they invested their beliefs, their hopes and their moral values. People´s tales and legends came into existence in the course of many generations, and these were stories about the adventures and feats of Gods and heroes that were nourished likewise by fantasy and reality. In the more modern popular fairy tales the stable hierarchic order of myth was complemented by a tendency towards anarchy, thus creating the type of an anti-hero. This mostly under-privileged poor wretch is a comical figure, who unexpectedly develops into a real soldier of fortune in the course of events. He conquers evil and gains all the wordly goods one can possibly obtain. However, the fundamental condition for this miraculous evolution from beggar to king is to leave the narrow borders of one´s surroundings and to travel over hill and vale into unknown, dangerous and distant parts.
Here, in an area of fantasy to which both earth and heaven belong, miraculous things can happen. Inorganic matter is transformed into organic matter. Man and beat can change shape, dead objects learn to speak and give the hero all the help they can. Reward and punishment are found here, good is separated from evil and offences, pride, haughtiness and arrogance are relentlessly brought to trial. The more intimately fairy tale motifs of different cultures mixed, the more distinctly a compact narrative form developed. The characters of the protagonists are given sharp contours, the part played by the magical object is unequivocally attributed, and the narrative rhythm proceeds in a stereotyped way, mostly in three steps or following the canon of the magical number seven. Originally, the fairy tale was both full of reality and symbols, and of an exemplary structure. It had a stylized, abstract and highly sublimized narrative form, which in the nineteenth century, the “era of the family“, adopted more and more elements that made its action harmless and idyllic. Thus it became pedagogically suitable for listening to in the children´s room, and it lost its subversive spine and its obstinacy which consider that everything is possible and can be done.
“A Branch, a Bundle and a Heap.“ This , too, could be the beginning of a fairy tale. The three somewhat scurrilous, but steadfastly upright figures that Veronika Dobers causes to wander across her pictorial surfaces in front of changing backgrounds and in shifting light, are stereotyped requisites. They are able to stand on their own outside any narrative action, and yet they may also be integrated ad libitum into a tale. The technique of Hintergalsmalerei (reverse glass painting), by which they are protected from the grasp of the viewer, sustains the impression that here we are dealing with significant things hovering above reality which, at the same time, are also a little bit frightening because they are bound and veiled. They seem to exude an animistic blissfulness, an ability for metamorphosis, in comparison with which the human figures that occasionally enter the stage seem to be lost and transparent.
As the viewer hasitates wether to attribute these objects to the circle of forms of the inorganic or organic world, as he hesitates to decide wether they belong to the past or the present and wether they stem from reality or fantasy, he gives them the function of signs. The signal that comes from these plurivalent symbols is puzzling and mysterious, yet also a little naiv and comical, as if it originated from a tinny children´s trumpet. The human counterpart of this message from the toy world is a little man with a big head. He is drawn in an awkward way and with his finger he points at two flying birds. His chin rests pensively on his hand; it is both an indecisive and slightly precocious gesture that does not bear witness to great decisiveness.
What do the three wooden characters intend with their masquerade? Perhaps they are the mysterious companions of that good-for-nothing who was hungry for life and set off towards an uncertain future with stick, bundle and tend. Veronika Dobers, who left the GDR in 1983 to live in the western part of Germany, has describet San Francisco as a gathering place of most different cultures and as an open city where she is allowed to free herself of the “bonds“ of her destiny: “You have to look at things and people anew, if you want to understand yourself or others:“ In that sence she herself is the modern fairy tale hero who exchanged the security of an oppressive, yet familiar life for a future that is full of uncertainty.
And then there are the flowery materials and the lace cloths, an anaemic madonna with a soulful glance and cross-stitch embroidery with the motto “Home Sweet Home“. In this work the artist enumerates the pieces of an idyllic, homely, content world which tend to undermine subversively the three wanderers´ and their creators´ fabulous leap out of space and time. A very douptful promise of happiness is desplayed. It contrasts the prospect of cosy comfort beside a warm stove with the readiness to take a personal risk in life. The petit bourgeois temptation to avoid larger tasks comes to a stop in the ridiculous surrogate of obedient piety and respectability of the housewife. The tiny “protected“ person with his long shadow who guards his house made of childrens´toy bricks remains constricted in the valley of the innocent who are irretrievably lost as far as the temptations of the wide world are concerned.
Before the fairy tale was corrupted into a symbol of childish obedience, of homely diligence and of the cliché of decency and morals, it used to be an instrument of forbidden wishes and dreams, and embodied the freedom of man to determine his own life. Veronika Dobers revives these qualities and at the same time she smugly combines them with the trivial wisdoms and proverbs which, even today, form the repertoire of education towards conformity. But she always makes sure that her faithful comrades-in-arms are at her side. They see to it that there is movement ans unrest, and they have the role of obstinately adventure-seeking trolls, of magical helpers and of fellow-travellers with light baggage. “The opportunity has come“, she once made one of them say in a balloon, “take your destiny in your own hands“.
Translated by Michael Stoeber
Katalog “Home Sweet Home“, San Francisco 1996
Magische Helfer
Bevor die Menschen das Schreiben lernten, hörten sie einander zu. In ihre Erzählungen, die von Mund zu Mund weitergetragen wurden, kleideten sie ihren Glauben, ihre ängste, Hoffnungen und Moralbegriffe. Im Laufe von vielen Generationen entstanden die Sagen und Legenden der Völker, aus Phantasie und Wirklichkeit genährte Berichte von den Abenteuern und Heldentaten der Götter und Heroen.Die feste hierarchische Ordnung des Mythos wurde im Volksmärchen, das auf einer moderneren Entwicklungsstufe steht, ergänzt durch eine Tendenz zur Anarchie, die den Typus des Antihelden schuf. Dieser meist unterprivilegierte arme Schlucker ist eine komische Figur, die sich im Verlaufe der Geschichte jedoch wider Erwarten zum wahren Glücksritter entwickelt. Er besiegt das böse und erhält zudem alle irdischen Güter, die es zu gewinnen gibt. Oberste Bedingung jedoch für diese wundersame Wendung vom Bettler zum König ist es, den engen Lebenskreis zu verlassen und über Berg und Tal hinweg in eine unbekannte, gefahrvolle Ferne zu wandern.
Hier, in einem Bezirk der Phantasie, der Himmel und Erde gleichermaßen einbezieht, geschehen wundersame Dinge. Anorganische verwandelt sich in organische Materie, Mensch und Tier können ihre Gestalt wechseln, tote Gegenstände lernen das Sprechen und stehen dem Helden tatkräftig zur Seite. Hier wird belohnt und bestraft, wird das Gute vom Bösen geschieden und unnachgiebig Gericht gehalten über Verfehlungen, Dünkel, Stolz und Anmaßung. Je inniger sich die Märchenmotive der Kulturkreise untereinander vermischten, umso klarer bildete sich eine festgefügte Erzählform aus. Scharf konturiert sind die Charaktere der Protagonisten, eindeutig zugewiesen ist die Rolle, die der magische Gegenstand spielt, und formelhaft ist der Erzählrythmus, der meist in drei Stufen oder im Kanon der Zauberzahl Sieben voranschreitet.
Ursprünglich welthaltig und von symbolhafter, exemplarischer Struktur, eine stilisierte, abstrakte und hoch sublimierte Erzählform, wurde das Märchen im 19. Jahrhundert, dem “Zeitalter der Familie“, zunehmend durchsetzt mit Elementen, die das Geschehen verharmlosen und verniedlichen, es pädagogisch für die Kinderstube aufbereiten und ihm den Stachel einer aufsässigen Widerspenstigkeit ziehen, die alles für möglich und alles für machbar hält.
“Ein Ast, ein Bündel und ein Haufen“: Auch dies könnte der Beginn eines Märchens sein. Die drei ein wenig skurrilen, doch charaktervoll aufrechten Gestalten, die Veronika Dobers in wechselnder Beleuchtung und vor wechselndem Grund über die Bildflächen wandern läßt, sind formelhafte Requisiten, die sich außerhalb jeder Erzählhandlung behaupten und doch beliebig in eine Geschichte eingefügt werden könnten. Die Technik der Hinterglasmalerei, die sie vor dem Zugriff des Betrachters schützt, unterstützt den Eindruck, daß wir es hier mit bedeutungsvollen, der Wirklichkeit entzogenen, in ihrer Verschnürung und Verhüllung auch ein wenig unheimlichen Dingen zu tun haben. Eine animistische Beseelung scheint von ihnen auszugehen, eine Kraft zur Metamorphose, neben der sich die ab und zu auftretenden menschlichen Gestalten durchsichtig und verloren ausnehmen.
Da der Betrachter zögert, ob er die Gegenstände dem Formenkreis der anorganischen oder organischen Welt zuordnen soll, ob sie der Vergangenheit oder Gegenwart angehören, der Realität oder Phantasie entstammen, weist er ihnen die Rolle von Zeichen zu. Das Signal, das von diesen Symbolen ohne eindeutigen Sinn ausgeht, ist rätselhaft verschlüsselt, andererseits jedoch auch ein wenig naiv und komisch, so als stamme es von einer blechernen Kindertrompete. Das menschliche Pendant zu dieser Botschaft aus der Spielzeugwelt ist ein linkisch gezeichneter kleiner Mann mit großem Kopf, der mit dem Finger auf zwei fliegende Vögel zeigt. Er hält das Kinn nachdenklich in die Hand gestützt, eine unschlüssige und auch ein wenig altkluge Geste, die keine große Entscheidungsfreudigkeit verheißt.
Was beabsichtigen die drei hölzernen Gesellen mit ihrem Mummenschanz? Vielleicht sind sie die geheimnisvollen Begleiter des erfahrungshungrigen Taugenichts, der mit Stock, Bündel und Zelt ins Ungewisse aufbricht. Veronika Dobers, die 1983 die DDR verließ, um im anderen Teil Deutschlands zu leben, hat San Francisco als einen Sammelplatz unterschiedlichster Kulturen, als offene Stadt beschrieben, die es ihr erlaubt, sich von den “Verschnürungen“ ihres eigenen Schicksals zu befreien: “Jeder muß neu hinsehen, wenn er sich oder andere verstehen will.“ In diesem Sinne ist sie der moderne Märchenheld, der die Sicherheit eines, wenn auch bedrückenden, so doch vertrauten Lebens eingetauscht hat gegen eine Zukunft, die auf schwankendem Boden gründet.
Abbildung 2
Doch dann gibt es da noch die Blumenstoffe und Spitzendeckchen, eine anämische Madonna mit seelenvollem Augenaufschlag und eine Kreuzstichstickerei mit dem Wandspruch “Home Sweet Home“. Hier werden die Versatzstücke einer idyllischen, häuslich zufriedenen Welt aufgezählt, die den märchenhaften Sprung der drei Wanderer und ihrer Schöpferin aus Raum und Zeit subversiv unterbinden wollen. Ausgebreitet wird ein zweifelhaftes Glücksversprechen, das der Risikobereitschaft die Aussicht auf behagliche Geborgenheit am warmen Ofen entgegenhält. Doch die kleinbürgerliche Versuchung, sich den großen Aufgaben zu entziehen, bleibt im lächerlichen Surrogat gehorsamer Frömmigkeit und hausfraulicher Ehrbarkeit stecken. Der winzige “behütete“ Mensch mit seinem langen Schatten, der sein Haus aus Kinderbausteinen bewacht, verharrt eingezwängt im Tal der Ahnungslosen, unrettbar verloren für die Verlockungen der weiten Welt.
Bevor das Märchen zum Sinnbild der kindlichen Fügsamkeit, des häuslichen Fleißes und der Klischees von Anstand und Moral verkam, war es ein Instrument verbotener Wünsche und Träume, verkörperte es die Freiheit des Menschen zur Selbstbestimmung.
Veronika Dobers erweckt diese Eigenschaften wieder zum Leben, süffisant unterlegt von den trivialen Weisheiten und Redensarten, die bis heute das Repertoire einer Erziehung zur Anpassung bilden. Doch sie versichert sich stets ihrer getreuen Mitstreiter, die als hartnäckig abenteuerlustige Trolle, als magische Helfer und Weggefährten mit leichtem Gepäck für Bewegung und Unruhe sorgen. “Die Gelegenheit ist da“, hat sie einem von ihnen einmal als Sprechblase in den Mund gelegt, “nehmen Sie Ihr Schicksal selbst in die Hand“.